Terminkalender mit Termin für eine Schuldnerberatung

Schuldnerberatung

Kennen Sie das?

  • Sie wissen nicht mehr, wie Sie Ihre Schulden bezahlen sollen?
  • Ihre Raten sind zu hoch / können nicht mehr gezahlt werden
  • Ihnen drohen Zwangsmaßnahmen, der Gerichtsvollzieher hat sich angemeldet?
  • Ihnen droht die Abgabe der eidesstattlichen Versicherung (Offenbarungseid)?
  • Sie wissen einfach nicht mehr weiter?

Was müssen Sie tun?

  • Vereinbaren Sie mit uns ein kostenloses Erstberatungsgespräch
  • Gemeinsam finden wir einen Weg aus Ihrer Schuldenfalle
Schuldner- und Insolvenzberatung anerkannt gem. § 305 Abs. 1 Nr. 1 Insolvenzverordnung seit 2000
Formular für einen Antrag auf Sozialleistungen

Sozial- und Erwerbslosenberatung

  • Sie sind arbeitslos oder von Arbeitslosigkeit bedroht?
  • Sie haben Probleme mit dem Jobcenter, der Agentur für Arbeit oder dem Sozialamt?
  • Sie fühlen sich überfordert bei der Beantragung von Sozialleistungen (Wohngeld, Elterngeld, etc.)?
  • Wir beraten Sie professionell, unabhängig und selbstverständlich vertraulich.
  • Die Beratung ist für Sie kostenlos
Sozial- und Erwerbslosenberatung in Süd, Nord und Ost zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015

Kontaktformular

Bitte rechnen Sie 8 plus 3.

Durch das Abschicken des Kontaktformulars bestätige ich, dass ich die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen habe und dass ich damit einverstanden bin, dass meine Daten verwendet werden, um mein Anliegen zu bearbeiten. Ihre Daten werden dabei vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.
Damit das Formular richtig funktioniert, muss Ihr Browser Cookies zulassen.



Aktuelles

 
Du kannst dir nicht aussuchen wie du stirbst. Oder wann. Du kannst nur entscheiden wie du lebst. Jetzt.
- Joan Baez -
 
Mit Bestürzen haben wir erfahren, dass unsere Kollegin Birgit Schneider plötzlich und unerwartet verstorben ist.
Die Nachricht hat uns sehr getroffen.
Wir sind tief traurig.

Hier können Sie mal sehen, was sie sich mit dem Geld, das Sie vom Amt erhalten, so alles leisten können sollten.

Achtung: keine Satire! Sondern die statistische Zusammensetzung des Warenkorbs 2023

 

Anfang des Jahres gab es zwei wichtige Reformen: aus „ALG II“ wurde „Bürgergeld und aus „Wohngeld“ wurde „Wohngeld-Plus“ (was aber weiterhin „Wohngeld“ heißt)

Was sich nicht geändert hat ist allerdings folgender Grundsatz: beides zusammen geht nicht! Wer Bürgergeld bezieht, kann kein Wohngeld bekommen und umgekehrt.

Doch was ist nun besser, Wohngeld oder Bürgergeld?

Infos

Auch wenn das SGB II u.A. den Grundsatz des Gender Mainstreamings (§1 SGB II ) vorsieht, können einige Kritikpunkte in Bezug auf die Umsetzung der selbstgesetzten Zielsetzungen aufgezeigt werden: